Airbrush-Set: Tipps für Anfänger und Profis

Wolltest Du schon immer wissen, was man mit Airbrush alles so anstellen kann?

Dann bist Du hier richtig. Wir geben Dir einen Überblick über die Airbrush-Technik und wie Du am besten damit anfangen kannst. Du erfährst, was Du brauchst und wir empfehlen Dir Literatur, wo Du die Einzelheiten detailliert nachschlagen kannst.

Es gibt verschiedene Airbrush Einsatzmöglichkeiten:

  • Modellbau
  • Bodypainting
  • Makeup
  • Nageldesign
  • T-Shirt Malerei

Bei der Airbrush-Technik wird mit einer „Pistole“ (Airbrushpistole) gearbeitet, welche mittels Druckluft die Farbe auf dem gewünschten Objekt verteilt.

Prinzipiell kann mit der Airbrushpistole nahezu jede flüssige Farbe aufgetragen werden. Das können Acrylfarben, aber auch Textilfarben, Aquarellfarben und sogar verdünnte Ölfarben sein.

Airbrush ist eine Art des Lackierens. Mit dem großen Unterschied, das hier die Farbe als feiner Farbstaub aufgetragen wird. Somit können sich keine Tränen oder Nasen bilden. Dadurch kann sehr detailgetreu und realistisch gearbeitet werden.

Airbrush-Grundkurs: Das Einsteigerhandbuch (Airbrush Step by Step Workbook) (Taschenbuch)
von Roger Hassler (Autor)

Preis: 16,95 €
22 gebraucht & neu ab 16,95 €

Die Airbrush Pistole

Die Pistole ist der wohl wichtigste Bestandteil in jedem Airbrush-Set. Dabei gibt es unterschiedliche Arten:

  • Single Action
  • Double Action
  • Kontrollierte Double Action
  • Fließbecher
  • Saugbecher
  • Seitenanschluss
  • Miniturbine

Daneben unterscheiden sich die verschiedenen Modelle oft erheblich im Preis und auch in der Möglichkeit der Reparatur, wenn mal ein Zubehörteil seinen Geist aufgeben sollte. Schnell kann sich beispielsweise die Nadel verbiegen. Wenn Du das dann nicht ersetzen kannst, sondern eine komplett neue Pistole kaufen musst, hast Du ein massives Problem.

Single Action System

Hier kann die Farbmenge fest eingestellt werden. Dies erfolgt über einen Regler bzw. ein Rädchen an der Airbrush-Pistole. Luft und Farbe treffen erst außerhalb zusammen und werden außerhalb der Pistole zusammen gemischt.

Double Action System

Bei der Double Action werden Luftzufuhr und die Farbe durch getrennte Bedienhebel geregelt. Das Herunterdrücken des Bedienhebels bestimmt die Luftzufuhr. Die Farbe wird durch das simultane Zurückziehen geregelt. Dadurch lässt sich die Farbmenge unmittelbar so anpassen, wie dies gewünscht wird.

Kontrollierte Double Action

Das ist ein selten angewandtes System und wird so nur von drei Firmen angewandt. Nämlich den Firmen Gabbert, Efbe-Airbrush und Harder & Steenbeck. Sie ähnelt der Double Action. Im Gegensatz dazu muss der Hebel aber nur noch zurückgezogen und nicht gleichzeitig nach unten gedrückt werden. Das macht dieses Kontrollierte Double Action System für Anfänger deutlich leichter zu bedienen.

Fließbecherpistole

Dieses System nutzt die natürliche Kraft der Gravitation aus. Der Farbbecher liegt oben und die Farbe fließt nach unten zur Farbdüse. Unterstützt wird dieses Prinzip durch die Sogwirkung der Druckluft.

Saugbecherpistole

Hier tritt die physikalische Wirkung des Unterdrucks ein. Ein Steigrohr ragt in den Saugbecher. Dadurch wird die Farbe angesaugt und mittels Unterdruck kann dann gesprüht werden. Saugbecherpistolen eignen sich perfekt für große Flächen, da sehr große Farbbehälter mit viel Fassungsvolumen genutzt werden können.

Seitenanschluss-System

Das ist ein System, bei dem man freie Blick auf die zu bearbeitende Fläche behält. Es befindet sich eine Bohrung seitlich der Pistole. Somit kann der Anwender das Fließsystem mit einem Saugsystem austauschen.

Mini-Turbine

Die Farbnadel wird hier mittels einer Turbine bewegt. Über die Drehzahl der Turbine lässt sich die Farbzufuhr unglaublich exakt regulieren. Dieses System findet aber nur sehr selten Anwendung.

Airbrush-Kompressor

Bei dem Kompressor handelt es sich um die zweitwichtigste Komponente in jedem Airbrush-Set. Er ist dafür verantwortlich, mit welchem Druck Du die Farbe auf die Oberfläche auftragen kannst. Die Kompressoren können sich stark in Leistung, Geräuschentwicklung und selbstverständlich auch im Preis unterscheiden.

Die wenigsten möchten da technisch zu sehr in das Detail gehen. Denn die Mehrheit der Nutzer sind keine Ingenieure, sondern Hobby-Airbrusher, welche möglich unkompliziert ihrem Hobby nachgehen möchten.

Wenig falsch macht man dabei, wenn man auf die Schwarmintelligenz vertraut und sich an die Bestseller bei Amazon hält. Hier zählt beispielsweise das Timbertech Airbrush Set mit Kompressor zu den bestverkauften Geräten. Die Käufer waren durch die Bank mit diesem Set zufrieden und es auch an Anfänger weiterempfehlen.

In der Regel umfasst der Kompressor einen Luftdruckregler, einen Luftfilter sowie ein Manometer.

Wird noch weiteres Airbrush-Zubehör benötigt?

In den diversen Sets sind bereits mehr oder weniger viele Zubehörteile mit enthalten. Es hängt letztendlich von den Bedürfnissen und Anforderungen des jeweiligen Anwenders ab, welches Zubehör benötigt wird. Wir werden der Reihe nach kurz auf einige Zubehör-Utensilien eingehen. Es ist sicherlich kein Fehler, wenn Du diese vorrätig hältst.

Reinigungsmittel

Ich kann Dir den besten Tipp überhaupt geben: Bestelle Dir am besten beim Kauf eines Airbrush-Sets auch gleich die notwendigen Reinigungsutensilien mit dazu. Denn dann bist Du prinzipiell immer auf der sicheren Seite.

Folgende Reinigungs-Utensilien wirst Du benötigen:

  • Cleaning Pot
  • Ersatzfilter
  • Airbrush Reamer
  • Bürsten-Reinigungs-Set
  • Airbrush-Nadel-Reinigungs-Set
  • Airbrush-Reinigungsflüssigkeit

Derart gut ausgestattet solltest Du dich in das Airbrush-Abenteuer stürzen können. Du musst mit einem passenden Reinigungsset Deine Pistole auch nicht jedes Mal komplett zu zerlegen und sparst somit sehr viel an Zeit und Mühen.

Destilliertes Wasser als Farbverdünner

Es kann selbst bei ausdrücklich als „Airbrush-Farbe“ gekennzeichneten Produkten vorkommen, dass diese verdünnt werden muss. Man kann hier spezielle Farbverdünner kaufen. Doch einfaches destilliertes Wasser erledigt seinen Zweck ebenso zuverlässig. Theoretisch würde auch Leitungswasser gehen, allerdings ist dieses häufig dann doch deutlich zu kalkhaltig.

Es sind also nicht immer teure Lösungen notwendig, um eine schnelle Lösung des Problems zu bewirken. Und destilliertes Wasser kannst Du ja auch noch für viele andere Einsatzzwecke, beispielsweise für das Dampfbügeleisen, verwenden.

Airbrush Pistolenhalter

So ein Airbrush Pistolenhalter ist eine sehr praktische Angelegenheit und oft in den Einstiegssets bereits mit enthalten. Schnell kann es passieren, dass man durch den Briefträger oder einen Anruf gestört wird. Da ist es sehr vorteilhaft, wenn eine Haltevorrichtung vorhanden ist, an der die Pistole sicher verwahrt werden kann.

Denn legt man sie einfach nur auf den Tisch, könnte es passieren, dass die Pistole auf den Boden fällt und Präzisionsteile Schaden nehmen. Denn es ist schön ärgerlich, wenn auf diese Weise die teuren Nadeln verloren gehen.

Ersatzschlauch

Es ist ebenso kein Fehler einen Ersatzschlauch in der Hinterhand zu haben. Für den Fall der Fälle kann man dann nämlich gleich weiterarbeiten. Zum Glück sind diese Schläuche genormt und Du kannst jeden nehmen, auf dem Du den Vermerkr „für Airbrush geeignet“ oder ähnlich finden kannst.